Sarah Häseler-Bestmann hat Soziale Arbeit (Diplom) an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin und Erwachsenenbildung/ Lebenslanges Lernen (Master) an der Humboldt Universität Berlin studiert bevor sie in dem Thema sozialräumliche Familienbildung an der Universität Duisburg-Essen promovierte. Parallel zur Promotionsphase war sie freiberuflich in Praxisforschungs- und Evaluationsprozessen sowie in der Beratung und Fortbildung in verschiedenen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit bspw. Jugendarbeit, Jugendberufsorientierung, Kinder- und Jugendbildung, Stadtteilarbeit und Familienförderung tätig.
Nach einer Gastprofessur für Gemeinwesenarbeit und Gemeinwesenökonomie an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin, hat sie 2016 die Studiengangsleitung Soziale Arbeit an der Medical School Berlin übernommen. Die Schwerpunkte ihrer Lehre liegen in der Stadtteilarbeit, Fachkonzept Sozialraumorientierung, Familienförderung, Kinder- und Jugendhilfe und Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit.
2017
Häseler-Bestmann, Sarah (2017): Familienzentren – Begegnung, Beratung und Bildung für Familien Im Stadtteil. Marburg.
Häseler-Bestmann, Sarah; Traxl, Bernd (2017): Patenschaften als Beitrag zu Resilienz und Solidarität? In: Gesundheit Berlin-Brandenburg (Hg) Dokumentation Kongress Armut und Gesundheit 2017 – Gesundheit solidarisch gestalten. Berlin. Online abrufbar unter: http://www.armut-und-gesundheit.de/Kinder-im-Kita-und-Schulalter.2064.0.html
2016
Häseler-Bestmann, Sarah (2016): Familienzentren als Handlungsfeld der Sozialen Arbeit. In: Soziale Arbeit, Heft 11, S. 414-421.
2014
Bestmann, Stefan/ Häseler-Bestmann, Sarah (2014): Mentoring beim Berufseinstieg. In: Soziale Arbeit, Heft 5, S- 169-175.
Häseler-Bestmann, Sarah/ Bestmann, Stefan (2014): Alltagskompatible Perspektive: Teilhabe an Erwerbsarbeit und Arbeitsleben für psychisch beeinträchtigte Menschen durch individuelle Begleitung und inklusiv-sozialräumliche Projekte. Berlin.
2013
Evangelisches Johannesstift (Hg) Bestmann, Stefan/ Häseler-Bestmann, Sarah (2013): Bildungskampagne ‚Kinder beflügeln‘ Wie gelingt gesellschaftliche und kulturelle Teilhabe im Kontext Schule? Berlin.
2012
Bestmann, Stefan/ Häseler-Bestmann, Sarah (2012): Sozialraumorientiertes
Übergangsmanagement. Praxishandbuch zum Jugendmentoring beim Berufseinstieg am Beispiel von ‚Hürdenspringer‘. Berlin.
2008
Straßburger, Gaby/ Bestmann, Stefan/ Häseler, Sarah (2008): Faktoren des Gelingens – Ein Zusammenspiel von Haltung, Methode und Struktur. In: Straßburger, Gaby/ Bestmann, Stefan: Praxishandbuch für sozialraumorientierte interkulturelle Arbeit. Bonn, S.12-74.