Fortbildungen

Online-Seminarreihe April 2021 (via zoom) - beendet

 

Nach unseren beiden erfolgreichen Online-Seminarreihen im Juni und Oktober 2020 freuen wir uns nun auf eine weitere vierteilige Reihe rund um das Thema: 'Religiös begründete Radikalisierung – theoretische Grundlagen und Handlungsmöglichkeiten'.

 

In vier einzelnen Modulen, die auch unabhängig voneinander besucht werden können, thematisieren wir aktuelle Trends, Hinwendungsmotive und psychodynamische Ursachen von religiös-begründeter Radikalisierung, relevante Differenzierungen von Phänomenen und Begrifflichkeiten und klären über praktische Handlungsmöglichkeiten und passende Ansprechpartner(innen) auf. 

Themen, Termine und Anmeldung

  • Eine Einführung in Radikalisierungsphänomene - Zahlen, Fakten & Risikofaktoren
    Caroline Welsch | 07.04.2021 | 16:00 - 18:00 Uhr
    Die Motive junger Menschen, die sich extremistischen Gruppen zuwenden, sind vielfältig. Wollen wir mit diesen Personen pädagogisch arbeiten, müssen wir zunächst verstehen, warum sie sich von diesen Gruppen angezogen und durch sie entlastet fühlen. In diesem Online-Seminar betrachten wir zunächst Fakten und Zahlen zu Radikalisierung, um dann vor allem innerpsychische und interpersonelle Ursachen von Radikalisierung zu beleuchten.
    Die Anmeldung erfolgt unter diesem Link.
  • Eine Differenzierung von Religion und religiös begründeter Radikalisierung
    Carolin Scholz | 14.04.2021 | 16:00  - 18:00 Uhr
    Was bedeutet es wenn eine junge Muslimin plötzlich den Nikab trägt? Was ist der Zusammenhang zwischen einer strikten, mitunter auch konfrontativen, Religionsausübung und Radikalisierung?  In diesem ca. 2-stündigen Online-Seminar widmen wir uns einer differenzierten Betrachtungsweise des Themenkomplexes religiös-begründete Radikalisierung, und seinem Verhältnis zur Religion. Neben einer Begriffserklärung – Was ist eigentlich der Unterschied zwischen islamistischer, salafistischer oder religiös-begründeter Radikalisierung? -  wird es auch um grundsätzliche Fallstricke in Zusammenhang mit Radikalisierungsprozessen in diesem speziellen Themenfeld gehen.  Ein besonderer Schwerpunkt wird ein eher jüngeres Phänomen, die sog. gewaltfreie Radikalisierung, sein.
    Die Anmeldung erfolgt unter diesem Link.
  • Islam, 'Islamismus' und Islamfeindlichkeit - Phänomene und Reaktionsmöglichkeiten
    Dr. Christa D. Schäfer | 22.04.2021 | 16:00  - 18:00 Uhr
    Der Islam ist eine Weltreligion mit der zweitgrößten Mitgliederanzahl nach dem Christentum. Der Begriff „Islamismus“ bezeichnet eine Form des politischen Extremismus, der unter Berufung auf den Islam im Namen Allahs eine religiös legitimierte Gesellschafts- und Staatsordnung errichten will. Als Islamfeindlichkeit wird die Feindseligkeit gegenüber Muslimen sowie deren kategorische Abwertung und Benachteiligung bezeichnet. In diesem Online-Seminar werden die hinter diesen Begriffen stehenden Aspekte erläutert und der Zusammenhang zur Schule dargestellt. Es wird einerseits der Blick auf Kinder und deren Erziehung im 'Islamismus' gelegt und andererseits die Radikalisierung und die Radikalisierungsprävention von Jugendlichen im Schulkontext betrachtet.
    Die Anmeldung erfolgt unter diesem Link.
  • Radikalisierungsprävention - Handlungskonzepte für die Praxis
    Winnie Plha | 27.04.2021 | 16:00  - 18:00 Uhr
    Im Umgang mit jungen Menschen, die sich (vermeintlich) religiös-begründet radikalisieren, sind Fachkräfte nicht selten vor besondere Herausforderungen gestellt. Diese zeigen sich unter anderem in der Einschätzung und Bewertung der individuellen Entwicklung und in der Kontaktaufnahme mit dem Jugendlichen. Es stellen sich viele Fragen: Wie ‚ernst‘ ist die Lage und wie kann man mit dem Jugendlichen darüber ins Gespräch kommen? Wen sollte man einbeziehen? An welche Fachkräfte kann man sich in welchem Fall wenden, um Unterstützung zu bekommen? Wo gibt es passende Angebote? Ziel dieses zweistündigen Seminars ist es, in Vorbereitung auf entsprechende Beobachtungen, erste Antworten auf diese Fragen und damit zu mehr Handlungssicherheit zu finden.
    Die Anmeldung erfolgt unter diesem Link.

Unsere Dozentinnen

Caroline Welsch, ist Sozialarbeiterin und arbeitet für die Denkzeit-Gesellschaft als Projektkoordinatorin im Kompetenznetzwerk Radikalisierungsprävention. Zusätzlich führt Sie als Denkzeit-Trainerin an einer Berliner Gesamtschule gewaltpräventive Gruppentrainings durch.

 

Carolin Scholz ist Politik- und Islamwissenschaftlerin und seit Dezember 2018 im Bereich universelle Prävention sog. islamistischer Radikalisierung beim Landes-Demokratiezentrum / Landespräventionsrat Niedersachsen in Rahmen des Bundesprogramm „Demokratie Leben!“ tätig. Unter anderem ist sie verantwortlich für die Umsetzung lokaler Fachstellen zur Prävention von religiös-begründeter Radikalisierung und antimuslimischen Rassismus in Niedersachsen.

 

Dr. Christa D. Schäfer ist wissenschaftlich qualifizierte Pädagogin mit Zusatzqualifikationen in Beratung, Coaching, Mediation, Moderation, Supervision und Training. Als Denkzeit-Trainerin arbeitet sie seit 10 Jahren im JVA-Kontext, als Pädagogin und Mediatorin arbeitet sie erfolgreich in Schulen zur Prävention und zur Demokratiepädagogik.

 

Winnie Plha, M.A. (Soziokulturelle Studien) ist im Projektmanagement der Denkzeit-Gesellschaft tätig. Zusätzlich ist sie als freie Dozentin an der MSB Medical School Berlin im Studiengang Soziale Arbeit beschäftigt. Ihre fachlichen Schwerpunkte sind psychoanalytische Pädagogik, pädagogische Interaktionsdiagnostik, Jugenddelinquenz, Gewalt und Radikalisierung(-sprävention) und Krisen(-intervention).

 

 

Download
Seminarreihe Religiös-begründete Radikalisierung - theoretische Grundlagen und Handlungsmöglichkeiten
Flyer Online Seminarreihe (1) final.pdf
Adobe Acrobat Dokument 132.0 KB