Prof. Dr. Rebecca Friedmann

Vita

Rebecca Friedmann hat Sozialpädagogik an der Alice-Salomon-Hochschule studiert. Nach mehrjähriger Arbeit in der Einzelfall- und Familienhilfe trat sie 2004 eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Freien Universität an. Von 2008 bis 2010 war sie Lehrbeauftragte an der Freien Universität Berlin. Es folgten Lehraufträge an den Hochschulen Jena und Marburg sowie von 2011 bis 2013 die wissenschaftliche Mitarbeit bei der Entwicklung und Evaluation von Denkzeit-interaktionell an der International Psychoanalytic University (IPU) in Berlin. In diesem Rahmen entwickelte sie mit Ulrich Streeck in den folgenden Jahren die pädagogische Interaktionsdiagnostik für die Einzelarbeit, die aus der psychoanalytisch-interaktionellen Therapie (z. B. Streeck 2004, 2007, Streeck und Leichsenring 2015) stammt. Von 2013 bis 2017 war Rebecca Friedmann Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Recht und Kriminologie der Alice-Salomon-Hochschule Berlin. Ihre Doktorarbeit mit dem Titel „Praxisrelevante Differenzierung der Handlungsmotive von Gewalttätern“ ist das Produkt langjähriger Forschung und praktischer Fallarbeit im Jugendstrafbereich. Sie ist seit der Gründung der Denkzeit-Gesellschaft e. V. im Vorstand aktiv und dort seit vielen Jahren Geschäftsführerin. Seit Oktober 2017 hält sie die Professur für Theorie und Praxis der Sozialpädagogik an der Medical School Berlin.

ausgewählte Publikationen

2021

Friedmann, R. & Plha, W. (2021): "In der Gruppe bin ich wer..." Psychosoziale Aspekte von Radikalität und Extremismus. In: A. Dessecker & M. Rettenberger (Hrsg.): Migration und Kriminalität. Wiesbaden: KrimZ, 71-80. Verfügbar unter https://www.krimz.de/publikationen/bm-online/bm-online-25.html.

 

2019

Friedmann, R. & Plha, W. (2019): "In der Gruppe bin ich wer..." Psychosoziale Aspekte von Radikalität und Extremismus. Verfügbar unter https://www.bpb.de/politik/extremismus/radikalisierungspraevention/294499/in-der-gruppe-bin-ich-wer.

 

2017

Friedmann, R. & Plha, W. (2017): Auf der Suche nach Orientierung. Risikofaktoren für Radikalisierung aus psychodynamisch-pädagogischer Perspektive. In: Traxl, Bernd (Hg.) (2017): Radikalisierung, Terror und Aggression. Annäherungen aus kinder- und jugendpsychoanalytischer Perspektive. Brandes und Apsel: Frankfurt am Main, S. 219-243.

 

2015

Friedmann R. (2015): Praxisrelevante Differenzierung der Handlungsmotive von Gewalttätern, Dissertation an der Philosophischen Fakultät IV der Humboldt-Universität zu Berlin, online unter: http://edoc.hu-berlin.de/dissertationen/friedmann-rebecca-2015-09-03/PDF/friedmann.pdf

 

2012

Friedmann R. & Wolter S. (2012): „Was wollen Sie mir schon beibringen…“ - Erfahrungen aus der pädagogischen Arbeit mit delinquenten Adoleszenten im Rahmen des Denkzeit-Trainings. In: Heilmann J., Krebs H. & Eggert-Schmid Noerr A. (Hrsg.): Außenseiter integrieren. Perspektiven auf gesellschaftliche, institutionelle und individuelle Ausgrenzung. Gießen, 321-345.

 

Friedmann R. (2012): „Der guckt schon so…“ Motive jugendlichen Gewalthandelns. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, 1/2012, 60-66.

 

2010

Friedmann R. & Wolter S. (2010): Chancen und Grenzen der pädagogischen Arbeit mit Jugendlichen, die schuldig geworden sind. Ein Fallbeispiel aus dem Denkzeit-Training. In: Körner J. & Müller B. (Hrsg.): Schuldbewusstsein und reale Schuld. Gießen, 71-103.

 

Friedmann R. (2010): Motive jugendlichen Gewalthandelns. In: DBH-Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik (Hrsg.): Kriminalpolitik gestalten. Übergänge koordinieren - Rückfälle verhindern, Beiträge der 20. DBH-Bundestagung, Köln, Band 1, 133-153.

 

2008

Körner J. & Friedmann R. (2008a): Denkzeit für delinquente Jugendliche - ein sozialkognitives Trainingsprogramm. In: Schröder A., Rademacher H. & Merkle A. (Hrsg.): Handbuch Konflikt- und Gewaltpädagogik. Verfahren für Schule und Jugendhilfe. Schwalbach/Ts., 227-239.

 

2005

Körner J. & Friedmann R. (2005): Denkzeit für delinquente Jugendliche. Theorie und Methode dargestellt an einer Fallgeschichte. Freiburg i. Breisgau.

 

Arbeitsschwerpunkte

  • Psychoanalytische Pädagogik
  • Devianz, Gewalt und Delinquenz
  • Psychoanalytisch Interaktionelle Methode
  • Pädagogische Interaktionsdiagnostik
  • Psychosoziale Entwicklung und Entwicklungsstörungen

Kontakt